Zum Hauptinhalt springen

Was ist Eingeloggt! Oldenburg?

Die Eingeloggt!-Woche lädt Neugierige von Alt bis Jung dazu ein, ihre Begeisterung für das Bloggen, Surfen im Internet, Eintauchen in virtuelle Welten aber auch das Programmieren zu entdecken. Im Jahr 2023 bot Eingeloggt! Oldenburg erstmals die Chance, auch in unserer Stadt hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen: In spannenden Workshops und Mitmachangeboten konnten alle Interessierten einen spielerischen und auch kritischen Umgang mit Hard- und Software erproben und herausfinden, wie viel Spaß und Kreativität die digitale Welt bietet.

Eingeloggt! fand zum ersten Mal 2019 auf Initiative der Körber-Stiftung, der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen und der Hamburger Volkshochschule in Hamburg statt. Ziel ist es, vor allem ältere Nutzer:innen an den Möglichkeiten der Digitalisierung teilhaben zu lassen. Seit 2023 findet Eingeloggt! erstmals in weiteren Städten statt. Eingeloggt! bringt Menschen zusammen und fördert mit praxisorientierten Mitmach-Angeboten das Verständnis für eine zunehmend digitalisierte Welt.

Veranstalter 2023

Die Stadt Oldenburg stellt sich der digitalen Transformation. Diese geht alle Menschen in der Stadt an, egal welchen Alters. Für manche bietet sie mehr Chancen, für manche mehr Herausforderungen. Das ist nicht immer eine Altersfrage. Wichtig ist die digitalen Zugangsmöglichkeiten so vorzuhalten, damit möglichst niemand ausgeschlossen ist. Deshalb richtet die Stadt Oldenburg die Eingeloggt! – Woche aus: Sichtbar machen, gemeinsam lernen und Teilhabe gestalten in der digitalen Welt.

Als Kommune können wir nicht alle Belange alleine umsetzen. Wir sind auf die Unterstützung von Partnern vor Ort und auf die Erfahrungen anderer Städte angewiesen. Das verdeutlicht auch unsere Smart City Vision. Auch deshalb freuen wir uns auf die Kooperation mit der national arbeitenden Körber-Stiftung und ihrem Netzwerk der Kommunen im Kontext Alter und Digitalisierung.

Die Volkshochschule Oldenburg ist die größte Weiterbildungseinrichtung der Stadt Oldenburg und in zentraler Lage ein Zentrum für Bildung, Begegnung und Kultur. Auf rund 4.300 m² verteilen sich 36 Seminarräume über vier Etagen, welche mit neuen audiovisuellen Medien ausgestattet sind. Diese ermöglichen eine fortschrittliche Lerntechnik im Bereich der allgemeinen, kulturellen und beruflichen Bildung. Gemeinsam mit unseren rund 120 Mitarbeiter*innen sowie 740 Dozent*innen können somit jährlich mehr als 2.000 Veranstaltungen, Lehrgänge und Seminare für unsere Kund*innen durchgeführt werden.

Als anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung können wir dieses Programm mit Angeboten aus vielen verschiedenen Bildungsbereichen durch die Unterstützung des Landes Niedersachsen, der Stadt Oldenburg und weiteren Partner*innen realisieren. Dabei gehört es zu unseren wichtigsten Zielen, unsere Leistungen an den Bedürfnissen unserer Kund*innen zu orientieren. Hierzu gehört von Beginn an auch das nachhaltige Lehren und Lernen von IT-Grundlagen für den Alltag und Beruf.

OFFIS ist ein 1991 gegründetes, international ausgerichtetes, anwendungsorientiertes Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik mit Sitz im niedersächsischen Oldenburg. In durchschnittlich 70 laufenden Projekten leistet OFFIS mit seinen rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Forschung und prototypische Entwicklungsarbeit auf höchstem internationalem Niveau in den Bereichen Energie, Gesellschaft, Gesundheit und Produktion. Dabei kooperiert OFFIS mit weltweit über 700 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Gesellschaft: Zukünftige Technologien sind mit grundsätzlichen Fragen der gesellschaftlichen Teilhabe, der Daseinsvorsorge, der Gerechtigkeit und auch der Demokratie verknüpft. Im Vordergrund des OFFIS Bereichs Gesellschaft stehen daher technologische Innovationen für eine nachhaltige digitale Gesellschaft und den damit verbundenen Gestaltungsrahmen in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Ansprechpartnerinnen

Pia Weber-Kohlenbach

ist für die Programmplanung und -gestaltung der Eingeloggt!-Woche zuständig. Sie arbeitet in der Strategischen Sozialplanung der Stadt Oldenburg.

Katharina Meiners

ist für die Programmplanung und -gestaltung der Eingeloggt!-Woche zuständig. Sie ist Koordinatorin für Partizipation der Stadt Oldenburg.

Presseanfragen

 + mehr erfahren

Mitmachende

Demenz-App-Oldenburg

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht Demenzerkrankte, Angehörige und ihre Familien zu vernetzen, um Kontakte zu Gleichgesinnten in und um Oldenburg zu schaffen.

+ mehr erfahren

Familienzentrum Osternburg in der EFB Oldenburg

Das FAZO bietet niedrigschwellige und kostengünstige bis kostenfreie Angebote für Erwachsene und für Menschen, die Erziehungsverantwortung für Kinder übernehmen, und ihre Kinder an. Wir sind für alle Familien und Menschen da!

+ mehr erfahren

Freizeitstätte Ofenerdiek

Die Freizeitstätte Ofenerdiek ist eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Oldenburg. Neben den klassischen Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit sind Angebote im digitalen Bereich ein weiterer Schwerpunkt der Einrichtung.

+ mehr erfahren

Gemeinsam Oldenburg

Bürgerbeteiligung der Stadt Oldenburg #gemeinsam mehr erreichen!

+ mehr erfahren

Kulturzentrum Rennplatz

Kulturzentrum Rennplatz Gemeinwesenarbeit sowie offene und angebotsorientierte Kinder- und Jugendarbeit

+ mehr erfahren

Körber-Stiftung

Gesellschaftliche Verbesserungen brauchen Dialog und Zusammenarbeit. Wir stellen uns mit operativen Projekten, unseren Netzwerken und mit starken Kooperationspartner:innen den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.

+ mehr erfahren

Mehrgenerationshaus Oldenburg

Mehrgenerationenhäuser gibt es nahezu überall in Deutschland. Insgesamt sind es rund 530 Orte der Begegnung, die das nachbarschaftliche Miteinander fördern. Alle Menschen sind herzlich willkommen- Menschen jeden Alters und mit verschiedenen kulturellen und religiösen Hintergründen. Sie verbringen gemeinsame Zeit, lernen von- und miteinander, sind füreinander da und gestalten mit viel ehrenamtlichem Engagement „ihr“ Mehrgenerationenhaus. Wer sich sonst im Alltag nie begegnet wäre, trifft sich hier- zum Beispiel in Sprachkursen, beim Aquarell- Malkurs oder bei der Hausaufgabenbetreuung.

+ mehr erfahren

No Isolation GmbH

Einsamkeit und soziale Isolation durch warme Technologien zu verringern ist unser Ziel. Unsere Produkte sind der AV1, ein Telepräsenz-Avatar, mit dem Kinder und Jugendliche trotz langer Schulabwesenheit weiterhin am Präsenzunterricht teilnehmen können und der Komp, unser Ein-Knopf-Computer für seniorengerechte Videotelefonie.

+ mehr erfahren

OFFIS - Institut für Informatik

OFFIS ist ein anwendungsorientiertes Informatikinstitut mit Sitz in Oldenburg. In ca. 70 laufenden Projekten leistet OFFIS mit seinen rund 250 Mitarbeiter*innen Forschung und prototypische Entwicklungsarbeit auf höchstem internationalem Niveau in den Bereichen Energie, Gesellschaft, Gesundheit und Produktion.

+ mehr erfahren

Oldenburger Computer-Museum

Das Oldenburger Computer-Museum zeigt historische Rechnersysteme mit dem Fokus auf Heimcomputer der 1970er und -80er Jahre. Auch Telespiele, Spielkonsolen, Arcade-Automaten und Flipper gehören zur Ausstellung. Die ausgestellten Exponate sind immer funktionsbereit. Sie dürfen und sollen benutzt, erlebt und erforscht werden.

+ mehr erfahren

Partnerschaften für Demokratie Oldenburg

Partnerschaften für Demokratie Oldenburg (PfD) will vor Ort Demokratie stärken, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen. PfD wird getragen vom Präventionsrat und dem Amt für Zuwanderung und Integration und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms „Demokratie leben!".

+ mehr erfahren

Präventionsrat Oldenburg

Der Präventionsrat Oldenburg ist ein Zusammenschluss von in Oldenburg ansässigen Behörden, Institutionen, Vereinen, ehrenamtlichen Bürger*innen und weiteren auf dem Gebiet der gesamtgesellschaftlichen Prävention. Themen sind u.a. Gewalt- und Kriminalprävention, Häusliche Gewalt, Medien, Prävention und Schule sowie Zivilcourage.

+ mehr erfahren

Senioren- und Pflegestützpunkt Nds. (SPN)

Der SPN der Stadt Oldenburg ist eine zentrale Beratungsstelle für alle Bürgerinnen und Bürger zu den Themen Älterwerden, Wohnen, Mobilität, ehrenamtliche Hilfen und Pflege für alle Altersgruppen.

+ mehr erfahren

Stadtbibliothek Oldenburg

Offen für alle bieten wir eine moderne und attraktive Auswahl an Büchern, Presse, Filmen, Hör- und digitalen Medien sowie Spiele und Internetzugang. Unser Angebot unterstützt in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, dient der Orientierung und Meinungsbildung und leistet einen Beitrag zur aktiven Lebens- und Freizeitgestaltung.

+ mehr erfahren

Volkshochschule Oldenburg gGmbH

Bildung und Begegnung, Kultur und Teilhabe – dies und mehr macht die Kurse und Veranstaltungen der Volkshochschule Oldenburg aus. Berufliche Weiterbildung, kreative Kompetenzen, Gesundheitsbildung, Sprachenlernen, gesellschaftliche Themen: Das Angebotsspektrum ist so breit wie es eine vielfältige Stadtbevölkerung braucht!

+ mehr erfahren